BlechEXPO 2025 von HUPROD

26.10.2025

Sie ist eine der größten Veranstaltungen für Blechbearbeitung, Schweißtechnik und Automatisierung in Europa. An vier Tagen präsentierten mehr als tausend Hersteller, Händler und Technologieentwickler Lösungen für die Branche der Zukunft.

Die Geschichte der Blechexpo reicht bis ins Jahr 1994 zurück, damals noch unter dem Namen "Südblech".

Seitdem hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute einer der wichtigsten internationalen Treffpunkte für die Blech- und Rohrbearbeitung.

Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre in den modernen Hallen der Messe Stuttgart statt und wird traditionell zusammen mit der Fachmesse Schweisstec ausgerichtet, deren Schwerpunkt auf Schweiß- und Fügetechnologien liegt.

Das Besondere an der Blechexpo ist, dass sie die gesamte Wertschöpfungskette abdeckt:

vom Blechschneiden, Biegen, Umformen und Stanzen über Schweißen, Messen, Oberflächenbehandlung und Automatisierung bis hin zur Herstellung fertiger Produkte.

Hier ist alles miteinander verbunden – Maschinen, Software und Menschen.

2025 fand die Blechexpo zum 17. Mal statt.

Neun Pavillons, mehr als 1.100 Aussteller aus fast 40 Ländern

und Zehntausende Fachbesucher aus aller Welt.

Als ich die Haupthalle betrat, spürte ich sofort:

Dies ist nicht nur eine Ausstellung, sondern das pulsierende Herz der Branche.

Der Lärm, die Bewegungen der Maschinen, das Licht der Laser und die Gespräche der Experten zeigten,

dass Technologie hier keine Theorie, sondern Realität ist.

An jedem Stand gab es funktionierende Maschinen, Live-Demonstrationen und echte Produktionsprozesse.

Die Botschaft dieses Jahres war klar: Wir müssen automatisieren, sonst bleiben wir zurück.

Die meisten Aussteller konzentrierten sich auf automatisierte Produktionszellen, Roboter und softwareintegrierte Systeme.

Am Stand der TRUMPF Smart Factory konnte man sehen, wie eine Biegemaschine, ein Laserschneider und ein automatisiertes Lager zusammenarbeiten.

Die Maschinen kommunizieren miteinander, das System entscheidet selbst über die Produktionsreihenfolge, optimiert den Materialfluss und kann sogar menschliche Fehler ausfiltern.

Die neue Faserlasergeneration von Bystronic verbraucht 30 Prozent weniger Energie, schneidet präziser und produziert komplexe Teile schneller.

Salvagnini präsentierte die neue automatisierte Biegezelle P2, die drei Arbeitsgänge gleichzeitig ohne menschliches Eingreifen ausführen kann.

Auch Softwarelösungen standen im Mittelpunkt:

MES, ERP-Integration, IoT-Datenerfassung und Produktionsoptimierung auf Basis künstlicher Intelligenz waren die wichtigsten Themen.

Die Fabrik der Zukunft wird nicht mehr aus Eisen und Stahl gebaut, sondern aus Daten.

Eine weitere zentrale Botschaft war Nachhaltigkeit.

In der Zukunft der Fertigung geht es nicht nur um Leistung, sondern auch um Energie- und Materialeffizienz.

Neue Faserlasertypen, regenerative Antriebe, intelligente Wärmerückgewinnungssysteme und recycelbare Rohstoffe wurden vorgestellt.

Auf der Blechexpo 2025 wurde deutlich:

Eine moderne Fabrik muss nicht nur schneller, sondern auch umweltfreundlicher sein.

Unternehmen berücksichtigen heute nicht nur den Preis eines Produkts, sondern auch dessen CO2-Fußabdruck.

(Messtechnik und Qualitätssicherung – 8:30–9:30 Uhr)

Auch die Qualitätskontrolle hat enorme Fortschritte gemacht.

ZEISS und andere Messtechnikunternehmen präsentierten Systeme, die während der Produktion in Echtzeit messen, dokumentieren und unmittelbar Feedback an die Maschine geben.

Der Prozess wird dadurch zu einem geschlossenen Kreislauf – sobald eine Abweichung erkannt wird, korrigiert sich die Maschine automatisch.

Dies ist der Beginn des Zeitalters der Qualität 4.0.

(Arbeitskräftemangel und Automatisierung – 9:30–10:30 Uhr)

Auch das Thema Arbeitskräfte kam in den Diskussionen häufig zur Sprache.

Deutsche und mitteleuropäische Hersteller stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Es ist schwierig, die richtigen Fachkräfte zu finden.

Die Antwort darauf ist intelligente Automatisierung, die nicht auf Entlassungen, sondern auf Kapazitätssteigerungen hinausläuft.

Ein Maschinenbediener kann heute drei bis vier automatisierte Zellen betreuen, wenn das System gut organisiert ist.

Auf der Blechexpo war deutlich zu erkennen, dass die Digitalisierung der Industrie keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern eine Voraussetzung.

Daten fließen in Echtzeit zwischen Maschinen und Bürosystemen, und Entscheidungen werden zunehmend automatisch getroffen.

Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Kostenkalkulation, Instandhaltung und sogar die Produktionslogistik gehalten.

Das ist für uns besonders spannend, da unsere Entwicklungen – wie AI Factory Management und HUPROD Costing Agents – genau in diese Richtung weisen:

Automatische Angebotserstellung, Produktionskostenschätzung und Ressourcenplanung, alles basierend auf realen Industriedaten.

Die Blechexpo bestätigte, dass industrielle KI keine experimentelle Technologie mehr ist, sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Der größte Wert der Messe liegt wohl nach wie vor in den menschlichen Beziehungen.

An den Ständen wurden Hunderte von persönlichen Gesprächen geführt, neue Partnerschaften geschlossen und konkrete Geschäftsvereinbarungen getroffen.

Ungarische, tschechische, polnische und rumänische Hersteller waren stark vertreten,

und deutsche Einkäufer sind merklich offener für osteuropäische Kooperationen.

Die Blechexpo ist eine Plattform, auf der neben Technologie auch Vertrauen aufgebaut wird.

Als ich durch die neun Hallen ging, wurde mir eines klar:

Der Wandel der Industrie ist unaufhaltsam.

Wer in Automatisierung, Digitalisierung und Automatisierung und Datenintegration werden die Gewinner der kommenden Jahre sein.

Wer hingegen zögert, wird abgehängt.

Die Blechexpo 2025 präsentierte nicht nur neue Maschinen, sondern auch eine neue Denkweise.

Fabriken, in denen Maschinen, Software und Menschen zusammenarbeiten,

und in denen Entscheidungen nicht mehr Routine sind, sondern durch Datenanalyse und künstliche Intelligenz unterstützt werden.

Als ungarischer Hersteller ist es besonders wichtig, dies zu sehen.

Denn während die deutsche Industrie automatisiert, kommt für uns der Moment, in dem die Digitalisierung zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden kann.

Unternehmen, die jetzt handeln,

die KI, ERP-Integration und automatisierte Ausschreibungen einführen,

werden nicht nur Zulieferer, sondern auch strategische Partner der deutschen und österreichischen Industrie.

Die Blechexpo 2025 war daher nicht nur eine Fachmesse,

sondern eine Botschaft aus der Zukunft:

Eine neue Ära der Fertigung hat begonnen, und sie wird von denen geprägt,

die heute bereit sind zu lernen, sich weiterzuentwickeln und zusammenzuarbeiten.

Vielen Dank, dass Sie mich auf dieser Reise von Stuttgart in die Fabrik der Zukunft begleitet haben.

Das war die Zusammenfassung der Blechexpo 2025,

aus dem Herzen der Blechbearbeitung, Automatisierung und industriellen Innovation.