On-Road und Off-Road Zulieferer – Unterschiede in Produkten und Anforderungen

In der Automobilindustrie gibt es grundlegende Unterschiede zwischen On-Road Zulieferern (für Pkw, Nutzfahrzeuge, Busse) und Off-Road Zulieferern (für Landmaschinen, Baumaschinen, Forst- und Bergbaufahrzeuge).
On-Road Zulieferer
-
Große Serienfertigung: Stückzahlen in Millionenhöhe.
-
Kostenoptimierung: Stückpreis entscheidend.
-
Normen und Regularien: IATF 16949, PPAP, FMEA, REACH, RoHS.
-
Ästhetik: hohe Anforderungen an sichtbare Bauteile.
-
Logistik: just-in-time, just-in-sequence.
Typische Produkte: Press- und Biegeteile, CNC-Präzisionsteile, Spritzgussteile, Karosserieteile, Kabelbäume.
Off-Road Zulieferer
-
Kleinserien, hohe Variantenvielfalt.
-
Robustheit: extreme Belastungen (Staub, Schlamm, Vibration).
-
Lange Lebensdauer: weniger Wartung, hohe Zuverlässigkeit.
-
Flexibilität: schnelle Prototypen, Kleinserien.
-
Qualität: ISO-Standards, aber weniger formal als On-Road.
Typische Produkte: Schweißbaugruppen, Gussteile, Hydrauliksysteme, verschleißfeste Bauteile, Fahrwerkskomponenten.
Hauptunterschiede
Kriterium On-Road Off-Road
Stückzahl Großserien Kleinserien
Kosten Niedrig pro Stück Höher pro Stück
Qualitätssysteme IATF, PPAP, OEM-Audits ISO, flexibler
Material Kosten- und gewichtsoptimiert robust, langlebig
Lieferlogistik JIT, präzise flexibler
Fazit
On-Road erfordert hochstandardisierte Prozesse und große Serien, während Off-Road Robustheit und Flexibilität verlangt.
HUPROD verbindet beide Welten: geprüfte On-Road Partner mit IATF-Zertifizierung und flexible Off-Road Zulieferer für Kleinserien und Spezialteile.
Damit können unsere Kunden in Deutschland und Österreich genau die Fertigungspartner finden, die zu ihren Anforderungen passen.
